URL-Dekodierung (oder Prozent-Dekodierung) bezeichnet die Rückkonvertierung einer URL-kodierten Zeichenfolge in ihre ursprüngliche Darstellung. Bei der URL-Kodierung werden Sonderzeichen durch ein Prozentzeichen (%) gefolgt von zwei Hexadezimalziffern ersetzt (z. B. %20 für ein Leerzeichen). URL-Dekodierung kehrt diesen Prozess um und wandelt kodierte Zeichen in ihre normale, lesbare Form zurück.
Beispielsweise würde %20 in ein Leerzeichen ( ) und %3A in einen Doppelpunkt (:) dekodiert.
Um URL-kodierte Daten in ihr ursprüngliches Format zurückzukonvertieren, z. B. um Daten aus Abfrageparametern oder Formularfeldern abzurufen, die für die Übertragung URL-kodiert wurden.
Um die Lesbarkeit und korrekte Verarbeitung von Daten zu gewährleisten, die für die sichere Übertragung in URLs kodiert wurden.
Um Benutzereingaben oder andere URL-kodierte Daten zu interpretieren, um sie in einer Anwendung zu verwenden oder Benutzern anzuzeigen.
URL-Dekodierung erfolgt in den meisten Programmiersprachen häufig mithilfe integrierter Funktionen:
In JavaScript können Sie decodeURIComponent() oder decodeURI() verwenden.
In Python können Sie urllib.parse.unquote() oder urllib.parse.unquote_plus() verwenden.
Diese Funktionen konvertieren einen URL-kodierten String zurück in die ursprüngliche Darstellung, indem sie prozentkodierte Zeichen dekodieren.
Beispiel:
decodeURIComponent("Hello%20World%21") würde "Hello World!" zurückgeben.
Wenn Sie URL-kodierte Daten in einer Webanfrage empfangen, z. B. Abfrageparameter oder Formulardaten, und diese dekodieren müssen, um verwertbare Informationen zu extrahieren.
Wenn Sie URLs oder kodierte Zeichenfolgen aus einer API, Datei oder Benutzereingabe verarbeiten und die kodierten Zeichen korrekt interpretieren müssen.
Wenn Sie URL-kodierte Daten verarbeiten, um sicherzustellen, dass sie für die Anzeige, Speicherung oder weitere Verarbeitung nutzbar sind. Verarbeitung.
Beim Abrufen und Anzeigen von Daten, die verschlüsselt wurden, um die sichere Verwendung in URLs oder HTTP-Anfragen zu gewährleisten.