RGB zu HSV ist der Prozess der Konvertierung einer Farbe vom RGB-Farbmodell (Rot, Grün, Blau) in das HSV-Farbmodell (Farbton, Sättigung, Helligkeit).
RGB definiert Farbe durch die Mischung von rotem, grünem und blauem Licht (jeweils von 0 bis 255).
HSV stellt Farbe intuitiver dar:
Farbton: Farbtyp (Winkel im Farbkreis: 0–360°),
Sättigung: Farbintensität (0–100 %),
Wert: Helligkeit der Farbe (0–100 %).
Intuitive Farbmanipulation: HSV ermöglicht einfachere Anpassungen von Farbton, Helligkeit und Sättigung als RGB.
Bildverarbeitung: Viele Computer Vision-Aufgaben (z. B. Farbfilterung, Segmentierung) funktionieren mit HSV besser.
Farbbearbeitungswerkzeuge: Schieberegler für Farbton, Sättigung und Helligkeit sind für Benutzer einfacher zu steuern als Rot-, Grün- und Blauwerte.
Visuelle Konsistenz: HSV entspricht besser der menschlichen Farbwahrnehmung und -anpassung.
RGB-Werte normalisieren: Von 0–255 in 0–1 konvertieren.
Standardkonvertierungsformeln anwenden, um Farbton, Sättigung und Helligkeit zu berechnen.
Alternativ:
Programmbibliotheken (z. B. Python Colorsys, JavaScript, OpenCV)
Grafikdesign-Software (z. B. Adobe Tools)
Online-Farbkonverter
Bei der Entwicklung von Farbwählern oder UI-Tools, die eine intuitive Farbsteuerung ermöglichen.
Bei der Bildbearbeitung oder Farberkennung, z. B. beim Filtern von Objekten nach Farbton oder Helligkeit.
Beim Entwerfen von Datenvisualisierungen, die sanfte Farbübergänge oder -gruppierungen erfordern.
Bei der programmgesteuerten Farbgenerierung, wo die Anpassung von Sättigung oder Farbton in HSV einfacher ist als in RGB.