RGB zu CMYK ist der Prozess der Konvertierung von Farben vom RGB-Farbmodell (Rot, Grün, Blau – für Bildschirme verwendet) in das CMYK-Farbmodell (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz – für den Druck verwendet).
RGB ist ein additives Farbmodell, das auf Licht basiert.
CMYK ist ein subtraktives Farbmodell, das auf Tinte oder Pigment basiert.
Diese Modelle unterscheiden sich grundlegend, daher müssen Farbwerte beim Übergang von der digitalen zur Druckproduktion oft konvertiert werden.
Für den Druck: Die meisten Drucker und Druckdesigner benötigen CMYK für eine präzise Farbwiedergabe.
Farbgenauigkeit: In RGB erstellte Farben werden möglicherweise nicht korrekt gedruckt, wenn sie nicht ordnungsgemäß in CMYK konvertiert werden.
Professionelles Design: Gewährleistet die visuelle Konsistenz von Branding, Verpackung und Marketingmaterialien zwischen digitalen und gedruckten Medien.
Vermeidung unerwarteter Ergebnisse: Ohne Konvertierung können sich Farben beim Drucken von RGB-Dateien erheblich verändern.
Normalisieren Sie die RGB-Werte auf den Bereich von 0–1 (teilen Sie jeden 0–255 Wert um 255).
CMY-Komponenten berechnen:
C = 1 - R
M = 1 - G
Y = 1 - B
K (schwarze Taste) berechnen:
K = min(C, M, Y)
CMY-Werte basierend auf K anpassen:
C = (C - K) / (1 - K)
M = (M - K) / (1 - K)
Y = (Y - K) / (1 - K)
Oder verwenden Sie:
Professionelle Design-Tools (wie Adobe Illustrator oder InDesign)
Online-Konverter
Farbmanagement-Bibliotheken in Software (z. B. Python, JavaScript oder Bildbearbeitungstools)
Bei der Vorbereitung von Bildern oder Designs für den Druck, einschließlich Broschüren, Postern, Verpackungen und Visitenkarten.
Bei der Designübergabe an Druckereien, die typischerweise das CMYK-Format benötigen.
Zur Gewährleistung der Markenfarbkonsistenz sowohl in digitalen als auch in gedruckten Materialien.
In Druckproduktions-Workflows, die Farbseparation oder Druckvorstufenformatierung erfordern.