CMYK zu Pantone ist der Prozess der Konvertierung einer in CMYK (Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz) – dem Standardfarbmodell für den Vollfarbdruck – definierten Farbe in die ähnlichste Pantone Matching System (PMS)-Farbe. Dabei werden vorgemischte Sonderfarben für einen konsistenten, exakten Druck verwendet.
CMYK: Ein subtraktives Farbmodell für den Prozessdruck (z. B. C:0 M:100 Y:100 K:0)
Pantone: Ein proprietäres Farbsystem mit eindeutigen Codes (z. B. Pantone 485 C) für den Sonderfarbdruck.
Die Konvertierung von CMYK zu Pantone ist wichtig, wenn:
Sie eine konsistente, exakte Farbwiedergabe benötigen, insbesondere für Markenfarben
CMYK-Variationen sind je nach Drucker oder Papiertyp zu inkonsistent
Sie Sonderfarben für Verpackungen, Logos oder hochwertige Druckaufträge verwenden
Die Reduzierung von Druckfarbabweichungen hat Priorität
Sie mit Herstellern oder Druckern zusammenarbeiten, die Pantone-Spezifikationen verwenden
Verwenden Sie einen CMYK-zu-Pantone-Konverter:
Online-Tools (wie die Pantone-Website oder Adobe Color)
Professionelle Designsoftware (z. B. Adobe Illustrator, InDesign)
Geben Sie Ihre CMYK-Werte ein (z. B. C:0, M:100, Y:100, K:0)
Sehen Sie sich die ähnlichste Pantone-Farbe an
Möglicherweise werden Ihnen mehrere Oberflächenarten angeboten (beschichtet – C, unbeschichtet – U)
Pantone-Farbe in Ihren Druckdateien verwenden und mit Ihrer Druckerei abstimmen
Nutzen Sie die CMYK-zu-Pantone-Konvertierung, wenn:
Die Markenintegrität erfordert eine exakte Farbwiedergabe
Sie auf Materialien drucken, bei denen CMYK-Inkonsistenzen auftreten können
Sie mit Sonderfarben statt Prozessfarben drucken müssen
Sie professionelle oder kommerzielle Druckmaterialien erstellen
Sie mit internationalen Lieferanten oder Druckereien zusammenarbeiten, die Pantone spezifizieren Farben