Ein CSV-zu-SQL-Konverter ist ein Tool oder Skript, das Daten aus einer CSV-Datei (Comma-Separated Values) in SQL-Anweisungen (Structured Query Language) – üblicherweise INSERT INTO-Anweisungen – konvertiert.
Damit können Sie tabellarische Daten aus einer Tabellenkalkulation oder einer Flatfile in eine relationale Datenbank wie MySQL, PostgreSQL, SQLite oder SQL Server laden.
Datenbankimport: Erleichtert die Migration oder den Import von Massendaten in eine Datenbank.
Automatisierung: Nützlich für die Skripterstellung zur automatischen Datenbankbefüllung.
Test & Entwicklung: Generiert schnell SQL-Beispieldaten aus vorhandenen CSV-Dateien zum Testen von Apps oder Datenbanken.
Datenportabilität: Ermöglicht die Konvertierung von Tabellenkalkulationsexporten in ein für Datenbanken verständliches Format.
Online-Tools: Laden Sie die CSV-Datei hoch, definieren Sie Tabellennamen und Spaltentypen und erhalten Sie die SQL-Ausgabe zum Kopieren oder Herunterladen.
Datenbankverwaltungstools: Einige Datenbank-GUIs (wie phpMyAdmin, DBeaver) bieten CSV-Importfunktionen zur automatischen SQL-Generierung.
Benutzerdefinierte Skripte: Schreiben Sie ein Skript in Python. JavaScript usw., um CSV-Zeilen zu durchlaufen und SQL-INSERT-Anweisungen zu generieren.
Kommandozeilentools: Verwenden Sie Dienstprogramme wie csvsql (von csvkit), um CSV automatisch in SQL zu konvertieren.
Normalerweise müssen Sie Folgendes angeben:
Tabellenname
Spaltennamen (aus Kopfzeilen oder manuell)
Datentypen (optional)
Behandlung von Sonderzeichen oder Nullen
Beim Importieren Tabellenkalkulation oder exportierte Daten in eine Datenbank.
Bei der Migration von Altdaten aus Flatfiles in relationale Systeme.
Bei der Vorbereitung von Massendateneinfügungen für die Befüllung einer neuen Datenbank.
Wenn Sie in Entwicklungsumgebungen arbeiten und schnelle Testdaten im SQL-Format benötigen.
Bei der Integration von Daten aus externen Quellen in Ihre Backend-Systeme.