„Stylus to SASS“ bezeichnet die Konvertierung von in Stylus geschriebenen Stilen in die ursprüngliche SASS-Syntax (auch bekannt als eingerückte Syntax von Sass).
SASS (nicht SCSS) verwendet ähnlich wie Stylus Einrückungen anstelle von geschweiften Klammern und Semikolons, hat aber eigene Regeln und eine eigene Syntax. Stylus und SASS kompilieren beide in CSS, haben aber unterschiedliche syntaktische Strukturen und Funktionen.
Ein Wechsel von Stylus zu SASS kann aus folgenden Gründen sinnvoll sein:
Bessere Unterstützung und Community: Sass (einschließlich der eingerückten Syntax) wird umfassend unterstützt und bietet mehr Lernressourcen.
Konsistenz in der Toolchain: Wenn der Rest des Projekts oder Teams Sass verwendet, vermeidet ein Wechsel Inkonsistenzen.
Framework-Kompatibilität: Einige Frameworks und Tools basieren auf Sass statt auf Stylus.
Stylus wird seltener verwendet und nicht aktiv weiterentwickelt. Sass hingegen erhält weiterhin Updates.
Wenn Ihr Projekt oder Team Sass standardisiert (insbesondere eingerückte Syntax).
Wenn Sie Ihr CSS vereinfachen möchten, ohne geschweifte Klammern und Semikolons, aber mit mehr Struktur als Stylus.
Bei der Integration mit Tools oder Frameworks, die auf Sass basieren.
Wenn die einzigartige Syntax von Stylus Verwirrung stiftet oder in modernen Build-Tools nicht unterstützt wird.