Ein MD4-Hash-Generator ist ein Tool, das aus einer Eingabezeichenfolge mithilfe der kryptografischen Funktion MD4 (Message Digest Algorithm 4) einen 128-Bit-Hashwert erzeugt. Die Ausgabe erfolgt typischerweise als 32-stellige Hexadezimalzeichenfolge (z. B. ergibt das Hashing von „hello“ etwa aa010fbc1d14c795d86ef98c95479d17).
MD4 wurde 1990 von Ronald Rivest entwickelt und ist der Vorgänger von MD5. Es gilt heute als kryptografisch gebrochen und wird in modernen sicheren Systemen nur noch selten verwendet.
Legacy-Unterstützung: Einige ältere Systeme oder Protokolle, wie z. B. älteres NTLM (Windows-Authentifizierung), verwenden noch MD4.
Softwarekompatibilität: Bestimmte Anwendungen und Dateiformate aus den 1990er Jahren verwenden möglicherweise MD4 zur Prüfsummenüberprüfung.
Bildungsnutzung: Nützlich zum Studium der Funktionsweise früher kryptografischer Hash-Algorithmen.
Reverse Engineering: Gelegentlich in der Sicherheitsforschung bei der Analyse veralteter Technologien erforderlich.
⚠️ Hinweis: MD4 gilt nicht mehr als sicher und sollte in neuen kryptografischen Systemen nicht mehr verwendet werden.
Eingabe eingeben: Geben Sie den zu hashenden Text ein (z. B. „admin“).
Auf „Generieren“ klicken: Das Tool verarbeitet die Eingabe mit dem MD4-Algorithmus.
Hash anzeigen: Das Ergebnis wird als 32-stellige Hexadezimalzeichenfolge angezeigt.
Bei der Arbeit mit Legacy-Systemen, die noch MD4-Hashing verwenden
Für Demonstrationen veralteter Hash-Algorithmen zu Schulungszwecken
Bei der forensischen Analyse alter Systeme oder Protokolle
Für Softwaretests oder die Kompatibilität mit älteren Anwendungen