SHA-1 (Secure Hash Algorithm 1) ist eine kryptografische Hashfunktion, die aus einer Eingabe (z. B. einer Datei, einem Passwort oder einer Nachricht) einen 160-Bit (20 Byte) langen Hashwert erzeugt, der typischerweise als 40-stellige Hexadezimalzeichenfolge dargestellt wird.
Wichtig: Wie MD5 ist SHA-1 keine echte Verschlüsselung – es handelt sich um eine Einweg-Hashfunktion. Das bedeutet, dass der Hash nicht einfach auf die ursprüngliche Eingabe zurückgeführt werden kann.
Datenintegrität: Stellen Sie sicher, dass Dateien oder Nachrichten nicht durch Vergleich von SHA-1-Hashes vor und nach der Übertragung verändert.
Digitale Signaturen: Unterstützung älterer digitaler Signatursysteme und Zertifikate, die SHA-1 verwendeten.
Fingerprinting: Erstellen Sie einen eindeutigen Fingerabdruck für Daten, um einen schnellen Vergleich zu gewährleisten, ohne den gesamten Datensatz zu benötigen.
Geschwindigkeit: Hashen Sie große Datenmengen relativ schnell (obwohl dies mittlerweile für kryptografische Zwecke als unsicher gilt).
Verwenden Sie integrierte kryptografische Bibliotheken in den meisten Programmiersprachen (z. B. hashlib.sha1() in Python, MessageDigest mit SHA-1 in Java oder System.Security.Cryptography.SHA1 in C#).
Geben Sie die Daten (Text, Dateiinhalt) in die SHA-1-Funktion ein.
Erhalten Sie den resultierenden Hashwert und verwenden Sie ihn für Vergleiche, Prüfsummen oder die Indizierung.
Bei der Arbeit mit Legacy-Systemen oder älteren APIs, die noch SHA-1 erfordern.
Beim Erstellen von Prüfsummen für nicht sicherheitskritische Daten, bei denen geringfügige Kollisionen akzeptabel sind.
Bei der Überprüfung alter digitaler Signaturen, die ursprünglich mit SHA-1 erstellt wurden.
Wenn Kompatibilität wichtiger ist als strikte Sicherheit (aber nur, wenn unbedingt erforderlich).