DES (Data Encryption Standard) ist ein älterer symmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus, der Daten in 64-Bit-Blöcken mit einem 56-Bit-Schlüssel verschlüsselt.
Verschlüsselung: Wandelt Klartext mithilfe eines geheimen Schlüssels in unlesbaren Geheimtext um.
Entschlüsselung: Wandelt Geheimtext mithilfe desselben geheimen Schlüssels wieder in Klartext um.
Obwohl DES jahrzehntelang weit verbreitet war, gilt es heute aufgrund seiner relativ kurzen Schlüssellänge als unsicher und damit anfällig für Brute-Force-Angriffe.
Legacy-Systeme: DES wird weiterhin in älteren Systemen und Anwendungen eingesetzt, bei denen Abwärtskompatibilität wichtig ist.
Einfachheit: Als historischer Algorithmus ist DES einfach zu verstehen und in Bildungs- oder Demonstrationskontexten zu implementieren.
Compliance (Legacy): Einige Legacy-Systeme müssen möglicherweise weiterhin DES unterstützen, um bestimmte Compliance-Standards oder Zertifizierungen zu erfüllen.
Schlüsselgenerierung: Ein 56-Bit-Geheimschlüssel wird sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung verwendet.
Verschlüsselung: Die Klartextdaten werden in 64-Bit-Blöcke aufgeteilt und mit dem DES-Algorithmus und dem Schlüssel verschlüsselt.
Entschlüsselung: Derselbe 56-Bit-Schlüssel wird verwendet, um den Geheimtext wieder in den ursprünglichen Klartext zu entschlüsseln.
Bibliotheken/Tools: Viele Bibliotheken unterstützen aus Kompatibilitätsgründen weiterhin DES:
Python: pycryptodome-Bibliothek.
Java: javax.crypto-Paket.
C#: System.Security.Cryptography-Namespace.
Betriebsarten: DES kann in verschiedenen Modi (z. B. ECB, CBC, CFB) betrieben werden, um die Sicherheit zu verbessern.
Legacy-Systeme: Bei der Arbeit mit alten Systemen oder Hardware, die noch DES verwenden.
Bildungs- oder Demonstrationszwecke: Wenn Sie ein einfaches Beispiel für Verschlüsselungsalgorithmen für Lehr- oder Lernzwecke benötigen.
Kompatibilität: In Situationen, in denen eine Anwendung für die Interoperabilität mit älteren Systemen noch auf DES angewiesen ist.