XhCode Online-Konverter-Tools

HTML -Encoder

HTML -Encoder hilft Ihnen, die HTML -Zeichenfolge zu codieren, wenn Sie die HTML direkt nicht vom Browser interpretiert haben.Sie können auch das HTML -Decoder -Tool verwenden



HTML -Encoder -Online -Konverter -Tools

Was ist ein HTML-Encoder?

Ein HTML-Encoder ist ein Tool oder eine Funktion, die Sonderzeichen in einer Zeichenfolge in die entsprechenden HTML-Entitäten konvertiert, um die sichere Anzeige des Textes auf einer Webseite zu gewährleisten. Beispiel:

  • < wird zu <

  • > wird zu >

  • & wird zu &

  • " wird zu "

Dies verhindert, dass Browser die Zeichen als HTML- oder JavaScript-Code interpretieren.


Warum einen HTML-Encoder verwenden?

  • HTML-Injection verhindern: Verhindert, dass nicht vertrauenswürdige Eingaben als Code interpretiert werden, und reduziert so Sicherheitsrisiken wie Cross-Site-Scripting (XSS).

  • Korrekte Anzeige sicherstellen: Stellt sicher, dass Sonderzeichen im Browser korrekt angezeigt werden (z. B.

    als Text, anstatt es als HTML-Element darzustellen).

  • HTML-Struktur beibehalten: Verhindert, dass das Layout oder die Struktur einer Webseite durch nicht maskierte Zeichen beschädigt wird.

  • Sichere Ausgabe von Benutzereingaben: Unverzichtbar für die sichere Anzeige von Inhalten, die über Formulare oder URL-Parameter übermittelt werden.


Wie verwende ich einen HTML-Encoder?

  1. Rohtext eingeben: Geben Sie die Zeichenfolge ein, die spezielle HTML-Zeichen enthalten kann (z. B. 5 < 10 & 10 > 5).

  2. Encoder ausführen: Verwenden Sie einen HTML-Encoder (über ein Online-Tool oder eine Programmierfunktion).

  3. Kodierte Ausgabe anzeigen: Es wird sicheres HTML ausgegeben, z. B.: 5 < 10 & 10 > 5.

Beispiele im Code:

  • JavaScript: Verwenden Sie textContent mit DOM oder eine Bibliothek wie he.encode().

  • Python: html.escape("5 < 10 & 10 > 5")

  • PHP: htmlspecialchars("5 < 10 & 10 > 5")


Wann sollte ein HTML-Encoder verwendet werden?

  • Bei der Anzeige von benutzergenerierten Inhalten auf einer Webseite

  • Bei der Ausgabe von Rohcode oder HTML in der Dokumentation

  • Beim Bereinigen von Formulareingaben für eine sichere Anzeige

  • Bei der Entwicklung sicherer Webanwendungen