XhCode Online-Konverter-Tools

Base64 codieren / decodieren

Base64 codieren / decodieren können Sie für Base64 codieren oder von Base64 decodieren.


Ausgabe :

Base64 Encodieren / dekodieren Online -Konverter -Tools

Was ist Base64-Kodierung/-Dekodierung?

Base64-Kodierung/-Dekodierung bezeichnet die Konvertierung von Daten in und aus dem Base64-Format. Dabei werden Binärdaten ausschließlich mit ASCII-Zeichen in einen Textstring kodiert.

  • Kodierung wandelt Binär- oder Textdaten in einen Base64-kodierten String um.

  • Dekodierung kehrt den Prozess um und wandelt einen Base64-String zurück in seine ursprüngliche Binär- oder Textform.

Base64 verwendet einen Satz von 64 Zeichen (A–Z, a–z, 0–9, + und /) zur Darstellung von Daten. Dies gewährleistet die sichere Übertragung über textbasierte Protokolle.


Warum Base64-Kodierung/-Dekodierung verwenden?

  • Textsichere Datenübertragung: Ermöglicht die sichere Übertragung binärer Daten (wie Bilder, PDFs oder Dateien) über Protokolle, die nur Text verarbeiten, wie E-Mail oder JSON.

  • Dateneinbettung: Bettet binäre Dateien (wie Bilder) in HTML, CSS oder XML ein, ohne dass eine separate Datei erforderlich ist.

  • Datenbeschädigung vermeiden: Verhindert Datenverlust oder -beschädigung durch Probleme mit der Zeichenkodierung bei Netzwerk- oder Dateiübertragungen.

  • Sicherheitsverschleierung (leichtgewichtig): Obwohl es sich nicht um eine sichere Verschlüsselung handelt, verschleiert sie Daten reversibel.


Wie verwende ich Base64-Kodierung/-Dekodierung?

  1. Kodierung:

    • Geben Sie einen Textstring oder eine Binärdatei ein.

    • Der Kodierer konvertiert ihn in einen Base64-String.

    • Beispiel: Aus „Hello“ wird „SGVsbG8=“.

  2. Dekodierung:

    • Geben Sie einen Base64-String ein.

    • Der Dekoder konvertiert ihn zurück in seine ursprüngliche Form.

Dies Dies kann erfolgen mit:

  • Online-Base64-Tools

  • Programmierbibliotheken (Base64 in Python, atob()/btoa() in JavaScript)


Wann wird Base64-Kodierung/-Dekodierung verwendet?

  • Beim Einbetten kleiner Bilder oder Dateien in Webseiten mithilfe von Daten-URIs

  • Beim Übertragen von Binärdaten über reine Textkanäle (z. B. E-Mail, JSON-APIs)

  • Beim Speichern von Binärdaten in XML- oder JSON-Dokumenten

  • Beim Verschleiern sensibler Daten für die Anzeige (Hinweis: nicht sicher) Verschlüsselung)