Die Konvertierung von JSON ins Excel/CSV-Format ist der Prozess der Umwandlung strukturierter JSON-Daten in tabellarische Formate wie Excel (.xlsx) oder CSV (.csv). JSON speichert typischerweise verschachtelte, hierarchische Daten, während Excel- und CSV-Formate Zeilen und Spalten zur Darstellung flacher, tabellarischer Daten verwenden. Bei der Konvertierung wird die JSON-Struktur reduziert und in ein Rasterformat umgewandelt, das von Tabellenkalkulationsprogrammen interpretiert werden kann.
Diese Art der Konvertierung ist sinnvoll, weil:
Lesbarkeit: Excel- und CSV-Dateien sind für nicht-technische Benutzer leichter zu lesen und zu analysieren.
Berichterstellung: Tabellenformate werden häufig in Geschäftsberichten und Präsentationen verwendet.
Datenexport: Viele Systeme akzeptieren CSV- oder Excel-Uploads, insbesondere für den Import/Export von Daten.
Integration: Nützlich für die Datenübertragung in Tabellenkalkulationstools und -systeme, die JSON nicht nativ unterstützen.
So konvertieren Sie JSON ins Excel/CSV-Format:
Verwenden Sie integrierte Funktionen oder Bibliotheken in Programmiersprachen (z. B. Python, JavaScript), die JSON analysieren und Zeilen in CSV/Excel schreiben.
Reduzieren Sie verschachtelte JSON-Strukturen, sodass jede Zeile einem JSON-Objekt und jede Spalte einem Feld entspricht.
Verwenden Sie Konvertierungstools, Skripte oder Onlinedienste, die Formatierung, Escapezeichen und Strukturierung automatisch übernehmen.
Diese Konvertierung sollten Sie in Betracht ziehen. wenn:
Strukturierte Daten mit Stakeholdern teilen, die Tabellenkalkulationen bevorzugen.
JSON-Daten in Tools wie Excel oder Google Tabellen analysieren oder filtern.
Daten in Anwendungen migrieren oder importieren, die nur Tabellenformate akzeptieren.
Daten in einem einfacheren, schlankeren Format für Audits, Protokolle oder den Offline-Zugriff archivieren.